DIY Kit zum Spleißen von Kitelines und sehr dünnem Dyneema-Tauwerk
Hey! Cool, dass du dich mit unserem Spleißset fürs Kitesurfen beschäftigst - das ist super praktisch, wenn du deine Leinen selbst spleißen, reparieren oder anpassen willst.
In dem Splice Set Kitesurfing findest Du je nach Paket eine oder zwei Minispulen mit Dyneema Kiteline, dazu Takelgarn, Nadeln, Polyestermantelgewebe sowie einen D-Splicer Fixed Größe 10 zum Spleißen der Kitelines. Das Set 1 enthält eine Spule, bei Set 2 sind zwei Spulen von gleicher Farbe und Durchmesser in der Box.
Das Splice Set Kitesurfing erhälst Du hier im Onlineshop zur schnellen Lieferung zu Dir nach Hause. Bei Premiumropes ist stets eine große Stückzahl am Lager!
Inhalt des Spleißsets fürs Kitesurfen (und wozu es gut ist)
- Dyneema Kiteline - aus dem Superfaser-Hohlgeflecht baust Du Deine Leinen um den Schirm mit der Bar zu verbinden. Weiter unten im Text findest Du Beratung zum Tauwerkdurchmesser.
- Sleeve - Mantelgeflecht zum Schutz von Kitelines gegen Abrieb
- Takelgarn mit dem Du deine Spleiße vernähen und sichern kannst.
- D-Splicer Fixed F10 - Damit ziehst du die Leine in sich selbst, um einen Spleiß herzustellen (z.B. bei einer Schlaufe oder Augspleiß).
- Takelnadeln für Nähte mit Takelgarn. In dem kleinen Heftchen ist auch eine größere Nadel enthalten, die für Kitelinen dünner als ø1,5mm als Spleißnadel genutzt werden kann. Das ist sehr elegant!
Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kitelines?
Alle Kitelines im Spleißset sind auf einer 60m Vorratsspule und Dein „Session-Saver“ zum Selbstspleißen. Du kannst die Leinen in drei verschiedenen Durchmessern wählen. Entweder hochfeste Kiteleine aus Dyneema SK99 in ø1,1mm oder ø1,6mm - hergestellt aus den stärksten verfügbaren Dyneema® (SK99) Fasern der Welt, oder Kiteleinen aus Dyneema SK78 in ø1,4mm - Extrem stark, leicht und UV-beständig.
Die Bestimmung des optimalen Durchmessers hängt von den erwarteten Lasten ab, also mit welcher Kraft der Kite an den Leinen zieht. Beim Kitesurfen sind Steuerleinen i.d.R. einer geringeren Last ausgesetzt als Frontleinen. Waageleinen sind wiederum einer geringeren Last ausgesetzt als Steuerleinen. Das bedeutet, dass Frontleinen (Mittel- oder Centerleinen) immer größer oder gleich wie die Steuerleinen (Back- oder Steeringlines) zu dimensionieren sind. Waageleinen können dünner dimensioniert werden. Unsere Empfehlung für Durchmesser bei Kiteleinen:
- - Frontleinen: Ø1,4mm (BL 340 daN) oder 1,6mm (BL 420 daN)
- - Steuerleinen: Ø1,4mm (BL 340 daN) oder 1,6mm (BL 420 daN)
- - Waageleinen: Ø1,1mm (BL 280 daN) oder 1,4mm (BL 340 daN)
Für weiterführende Empfehlungen erkundige Dich bitte bei dem Hersteller deines Kitematerials.
Welches Werkzeug kann mein Spleißset für das Kitesurfen gut ergänzen?
- Dyneema Schere - oder anderes scharfes Schneidwerkzeug wie ein Keramikmesser. Für die dünnen Kitelines empfehlen wir Dir die D-Splicer D16 mit den spitzen Klingen.
- Spezialnadel zum Spleißen von Kitelines - neu bei Premiumropes und eine tolle Ergänzung zum D-Splicer F10 gibt es die Kiteline Spleißnadel im Sortiment.
- Selma Hohlnadel #4 - wenn Du einen Lockspleiß in dem Hohlgeflecht der Kitelines fertigen möchtest, dann eignet sich die kleinste Größe #4 der Selma Hohlnadeln bestens für diese Arbeit.
- Marker oder Stift - damit Du Deine Messungen gut anzeichnen kannst ist ein schwarzer Permanent Marker gut geeignet.
- Lineal bzw. Maßband - genaues Arbeiten ist Pflicht. Die Länge der Spleiße soll korrekt sein und bei den Steuer- und Flugleinen möchtest Du auch stets gleich lange Kitelines auf beiden Seiten haben.
- Feuerzeug - die Profis nutzen zum Trennen und sauber verkleben der Schnittstellen einen Heißschneider, aber vor Ort am Strand wird ein Feuerzeug dir helfen, einzelne Fasern abzuflammen und das ausfransen von Enden zu verhindern.
Experten Tipp für erfolgreiches Spleißen von Kitelines:
- In unserer App "Rope Splicing" für Android bzw. "Premiumropes" für iOS findest Du Anleitungen mit Bildern
- Vermeide Spleißen bei nasser oder sandiger Leine, das erschwert alles extrem.
- Übung macht den Meister – am besten erst an alten Leinen üben
- Wenn du mit sehr dünnen Leinen arbeitest, brauchst du gutes Licht und ruhige Hände